Datenschutzerlärung ab 01/2022
Datenschutzerklärung:
Informationen zum Datenschutz für die Online-Angebote der ZOOMA Zoofachmarkt Beteiligungs GmbH unter: intranet.zooma.de
1. Grundsätzliche Informationen
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse oder Kreditkartennummer.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 2).
Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
ZOOMA Zoofachmarkt Beteiligungs GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer*innen Rolf Genz, Dorina Hild, Adin Mulaimovic, Axel Sperling
Gewerbestr. 5 – 7
42499 Hückeswagen
Telefon: +49 (2192) 93 57 60
E-Mail: info[at]zooma.de
Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten: datenschutz@zooma.de.
3. Datenerfassung beim Besuch unseres Online-Angebots
Bereits der Besuch unserer Internetseiten (ohne Registrierung) führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:
- gekürzter IP-Adresse,
- Datum/Uhrzeit/ Zeitzone des Zugriffs,
- Zugriffsstatus,
- Zugriffsart,
- Protokolltyp,
- Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten,
- Name und Größe der aufgerufenen Dateien,
- Ausgangswebsite,
- verwendeter Webbrowser,
- verwendetes Betriebssystem.
Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.
Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen, mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, sodass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.
Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff.
Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.
Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Hinweise zum Einsatz von Cookies und Tools“.
4. Datenverarbeitung bei Registrierung zur Eröffnung eines Benutzerkontos
Sie haben die Möglichkeit sich auf unseren Seiten von uns registrieren zu lassen. Sie erhalten dann ein Passwort, das Sie beim ersten Login selbst ändern können. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages über die Nutzung unseres Onlineangebots. Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO gerechtfertigt.
Zugriff auf diese Daten hat bei uns intern die IT nur zur Behebung von Störungen oder Systemwartung.
Ihre Anfragen übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU.
Eine Löschung Ihres Kontos ist jederzeit möglich. Sie können uns eine entsprechende Nachricht an die o.g. Adresse zukommen lassen.
Ihr Konto auf intranet.zooma.de wird daraufhin von uns unverzüglich gelöscht.
5. Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (Produktempfehlungen an Bestandskunden/Newsletter-Abonnement)
5.1 Produktempfehlungen an Bestandskunden
Wenn Sie bei uns Produkte bestellt haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erlauben wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Ihnen Produktempfehlungen für eigene ähnliche Produkte zu übermitteln, wenn wir Sie darauf bei Vertragsabschluss hingewiesen haben und Sie dem nicht widersprochen haben. Diese Art der Ansprache erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Übermittlung der Produktempfehlung per elektronischer Post an Sie als Bestandskunde/Bestandskundin. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der personalisierten Direktwerbung von Bestandskunden. Die Rechtfertigungsgrundlage dafür ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Haben Sie der Nutzung Ihrer Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, versenden wir die genannten Informationen nicht per E-Mail an Sie. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zum vorgenannten Werbezweck unverzüglich eingestellt.
5.2 Newsletter-Abonnement
Sie können sich auf unseren Seiten im Internet für unserem E-Mail-Newsletter anmelden. Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten, interessante Angebote, neue Aktionen und Kampagnen. Pflichtangabe für den Erhalt unseres Newsletters ist lediglich Ihre E-Mailadresse. Optional können Sie Ihren Namen angeben, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Für das Newsletter-Abonnement verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihnen nach der Erteilung der Einwilligung zum Newsletter-Abonnement eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail bitten wir Sie, den darin enthaltenen Link zu bestätigen, um das Newsletter-Abonnement zu bestätigen. Erst nach dieser (zweiten) Aktivierung erhalten Sie unsere Newsletter.
5.3 Einwilligung bei Newsletter-Abonnement
Die mit der Einwilligung zum Newsletter-Abonnement erteilte E-Mail-Adresse sowie ggf. die Angaben zu Ihrem Namen nutzen wir ausschließlich zur Übermittlung von Werbung per elektronischer Post an Sie. Diese Übermittlung von elektronischer Werbung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO gerechtfertigt.
Ihre einmal erteilte Einwilligung in den Empfang von Newslettern per E-Mail zum vorstehend genannten Zweck können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular oder den entsprechenden Link im Newsletter widerrufen. Nach einer solchen Abmeldung löschen wir Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die von Ihnen erteilte Einwilligungserklärung protokollieren wir elektronisch zum Zwecke der Nachweisbarkeit. Sie können Ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit online in Ihrem Account einsehen. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Newsletter-Abonnements, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Haben Sie uns für das Newsletter-Abonnement keine Einwilligung erteilt oder diese widerrufen, erhalten Sie von uns elektronische Post nur im Zusammenhang mit der Abwicklung von Bestellungen, die Sie bei uns getätigt haben.
5.4 Dienstleister für den Versand elektronischer Werbung
Für den Versand der vorstehend genannten Produktempfehlungen und der Newsletter per elektronischer Post setzen wir das Tool Newsletter2Go des folgenden Dienstleisters ein: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin ("Sendinblue GmbH"). Dieser Dienstleister wird in unserem Auftrag streng nach unseren Weisungen tätig und erhält zu diesem Zweck Kenntnis von Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihrem Namen. Diese Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland verarbeitet.
In unserem Auftrag verwendet Sendinblue diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So können wir feststellen, ob Sie eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links Sie ggf. angeklickt haben. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings können wir zudem analysieren, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine bestimmte, von uns dafür vorab festgelegte zu ermittelnde Aktion (z. B. Besuch auf einer bestimmten Seite unseres Online-Angebots) erfolgt ist. Darüber hinaus erfassen wir weitere technische Informationen, nämlich den Zeitpunkt des Abrufs, die gekürzte IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem. Diese technischen Daten erheben wir ausschließlich pseudonymisiert und verknüpfen diese nicht mir Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Kundenaccount. Dadurch schließen wir eine direkte Personenbeziehbarkeit der Daten aus. Diese Daten dienen uns ausschließlich für die statistische Analyse unserer Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen ermöglichen es uns, künftige Newsletterangebote besser an die Interessen unserer Kunden anzupassen. Mit dieser Auswertung verfolgen wir das berechtigte Interesse zur Optimierung und bedarfsgerechten Anpassung unseres Newsletterangebots (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit Sendinblue zu den vorgenannten Zwecken einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in welchem wir die Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzerklärung von Sendinblue können Sie hier einsehen: de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Wir übermitteln Ihr Daten im Rahmen des Newsletterversands nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU.
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und die erteilte Einwilligung für den Newsletterversand für die Dauer des Newsletter-Abonnements bzw. bis zum Widerruf Ihrer dafür erteilten Einwilligung (z.B. „Abbestellung des Newsletters“).
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
6. Hinweise zum Einsatz von Cookies und Tools
6.1 Was sind Cookies?
Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten personenbezogene Daten enthalten.
6.2 Welche Cookies setzen wir ein?
Der Art nach teilen wir die von uns eingesetzten Cookies in folgende Klassen ein: notwendige Cookies, Funktion, Analyse & Statistik und Werbung & Marketing. Notwendige Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen. Nähere Angaben finden Sie in der nachfolgenden Übersicht zu den eingesetzten Cookies.
6.3 Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen.
Soweit wir Daten mit Cookies erheben, geschieht dies zum einen, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Mit solchen funktionalen Cookies verfolgen wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), weil wir dadurch unser Angebot technisch bedarfsgerecht anpassen können und für Sie der Aufruf unserer Seiten einfacher wird. Zum anderen nutzen wir Cookies, um zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Anhand von statistischen Daten können wir zudem Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Diese Verarbeitung nehmen wir nur vor, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung in den Einsatz dieser Cookies für Analyse & Statistik oder für Werbung & Marketing erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Datenverarbeitung zulässig.
6.4 Wie können Sie Cookies abschalten?
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
6.5 Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Partnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Einige Cookies oder Tools setzen wir ein, weil sie erforderlich sind, damit wir Ihnen unser Online-Angebot bereitstellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall der mit Ihnen abgeschlossene Nutzungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse, soweit keine entgegenstehenden Interessen erkennbar sind und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Alle anderen Cookies setzen wir ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.
6.6 Übersicht zu eingesetzten Cookies
Hier die Übersicht zu den von uns eingesetzten Cookies:
Art der Cookies | Cookie-Name | Beschreibung | Funktionsdauer |
Notwendige Cookies |
|
|
|
| fe_typo_user | Dieser Cookie wird vom CMS Typo3 gesetzt, um den Loginstatus ins Backend verwalten zu können. | Sitzung |
Analyse & Statistik |
|
|
|
| __utmb, __utmz, __utmc, __utmt, __utma | Google Analytics: Analysetool von Google, das Website- und App-Inhabern Einsicht in die Interaktionen ihrer Nutzer mit ihren Angeboten gibt: erstellt Website-Nutzungsstatistik. | Sitzung, 10 Minuten, 30 Minuten, 6 Monate, 2 Jahre |
6.7 Webanalysedienst Google Analytics
Wir setzen in unserem Online-Angebot nach erteilter Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics ein. Dieser Dienst ist in der EU, im EWR und der Schweiz ein Angebot der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres Online-Angebots aus, um für uns statistische Berichte über die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics in unserem Online-Angebot ausschließlich mit der Erweiterung um die Funktion "anonymize IP" zum Zwecke der Webanalyse ein. Diese Einstellung stellt sicher, dass Google Analytics den letzten Teil Ihrer IP-Adresse löscht. Durch diese Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Damit kommen auch wir nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Bei Google Analytics verwenden wir zudem die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Online-Angeboten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Notebook und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer/Nutzerin wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.
Sie können die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de
Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7. Ihre Rechte als betroffene Person
7.1 Das Recht auf Auskunft
- die Verarbeitungszwecke;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
- die Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen weiterer Rechte (s. nachfolgend);
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. nähere Angaben dazu.
7.2 Recht auf Berichtigung
7.3 Recht auf Löschung
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben.
- Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
- Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
- Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
7.5 Recht auf Unterrichtung
7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
7.7 Widerspruchsrecht
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder
- die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.
Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.
7.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
7.9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbe-hörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de), wenden, der für uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet.
Datenschutz
Grundsätzliches
Die folgende Datenschutzerklärung soll über Ihre Rechte aufklären und über Art und Umfang der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Seite informieren. Verantwortliche Stelle im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen: ZOOMA Zoofachmarkt Beteiligungs GmbH Gewerbestr. 5-7 42499 Hückeswagen Telefon: +49 (2192) 93 57 60 Telefax: +49 (2192) 93 57 55 HR-Nr.: Köln B37921 USt-Id.: DE 176 200 104 St-Nr.: 221/5764/0192 E-Mail: info[at]zooma.de Webmaster: webmaster[at]zooma.de Geschäftsführung Rolf Genz, Axel Sperling, Dorina Hild, Adin Mulaimovic
Datenschutzbeauftragter:
Nicolas Falkenberg
Asternweg 4
42899 Remscheid
nicolas.falkenberg@falkenberg-ra.de
Speicherung von Zugriffsdaten, sog. „Server Log Files“
Beim Besuch unserer Seiten werden für statistische Auswertungen und zur Sicherheit der informationstechnischen Systeme von unserem Provider Informationen protokolliert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Protokolliert werden
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Insbesondere die IP-Adresse wird vorübergehend gespeichert, um die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen und Missbrauch zu vermeiden. Die Verarbeitung der Daten ist aufgrund unses überwiegenden Interesses an der Sicherheit unserer Systeme gegenüber Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten gerechtfertigt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Daten werden nach 7 Tagen anonymisiert und nach 9 Wochen automatisch gelöscht.
Registrierung/Anmeldung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und anschließend anzumelden. Die Daten werden über eine Eingabemaske erhoben und an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Im Einzelnen werden bei der Registrierung folgende Daten erhoben: 1. Name und Anschrift 2. E-Mail Adresse 3. IP Adresse 4. Datum und Uhrzeit der Registrierung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Registrierung des Besuchers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Für die Funktion des Webshop Systems und zur Erfüllung der über den Webshop abgeschlossenen Verträge muss dem Anbieter bekannt sein, wer bestellt und wie der Besteller zu erreichen ist. Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Cookies
Beim Besuch unserer Seiten werden auf Ihrem Computer sogenannte Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten. Diese Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, machen Ihren Browser wiedererkennbar und helfen uns das Nutzungsverhalten auszuwerten. Diese Auswertungen helfen uns, unsere Seite fortlaufend nutzerfreundlicher zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Session Cookies, das bedeutet sie werden nach dem Verlassen unserer Seite wieder gelöscht. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers auswählen, ob Sie beispielsweise Cookies generell ausschließen, im Einzelfall informiert werden möchten oder das Setzen von Cookies generell erlauben. Auch können Sie bereits platzierte Cookies wieder löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies ausschließen, ist das Angebot auf dieser Seite unter Umständen nur eingeschränkt nutzbar. Der Einsatz von Cookies ist aufgrund unseres überwiegenden Interesses an einer bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Seite gegenüber Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten gerechtfertigt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Formular auf der Website kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme via E-Mail möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der über das Kontaktformular erhobenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der Kontakt auf die Anbahnung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail Kontakt auf die Anbahnung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die über das Kontaktformular erhobenen Daten nutzen wir zur Bearbeitung der Nachricht. Im Falle einer Kontaktaufnahme via E-Mail verarbeiten wir die erhaltenen personenbezogenen Daten, um die E-Mail bearbeiten und ggfs. beantworten zu können. Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder via E-Mail ist dies der Fall, wenn kein Vertrag zustande gekommen ist und die Konversation endgültig beendet ist. Die Konversation ist endgültig beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, kann er jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Die Konversation kann in diesem Fall nicht mehr fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten des Nutzers werden in diesem Fall gelöscht.
Dauer der Speicherung
Wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben erheben wir zu den oben beschriebenen Zwecken personenbezogene Daten. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie es für die Nutzung der Website oder zur Durchführung der Vertragsbeziehung erforderlich ist. Danach werden die Daten normalerweise binnen 8 Tagen gelöscht. Ausnahmsweise können personenbezogene Daten längere Zeit gespeichert werden, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (zum Beispiel Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist. Außerdem können personenbezogene Daten ausnahmsweise längere Zeit gespeichert werden, wenn dies zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche oder zur Aufklärung oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Weitergabe personenbezogener Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte ist ausnahmsweise möglich, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (zum Beispiel aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu anderen als den oben beschriebenen Zwecken wird von uns nur vorgenommen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesen anderen Zwecken ausdrücklich zustimmen.
Hinweis auf Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, Art. 15 DSGVO. Sie haben ein Recht auf Auskunft zur Herkunft der Daten sowie darüber, wer Ihre Daten empfangen hat sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Übertragung Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten an Sie oder einen von Ihnen zu benennenden Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format, Art. 20 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht, wenn die Richtigkeit der erhobenen Daten umstritten ist, die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen zu verlangen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann ebenfalls verlangt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Auch können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn zwischen Ihnen und uns noch umstritten ist, ob ein von Ihnen eingelegter Widerspruch erfolgreich sein wird. Sie haben das Recht, nach Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, einzulegen. Wir werden die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Hinweis auf Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, https://www.ldi.nrw.de/.